Herzlich willkommen auf der Homepage des Sprachstudios & Lernstudios Dresden

www.abiturvorbereitung-dresden.de

Effektive Abiturvorbereitung und Abiturhilfe - seit 1999 in Dresden 

Lernstudio & Sprachstudio in Dresden-Altstadt (Stadtzentrum) und Dresden-Striesen bietet seit 1999 individuelle, effektive Nachhilfe zur Abiturvorbereitung für Gymnasium und Fachoberschule in allen Leistungskursen und Grundkursen als Präsenzunterricht bzw. Direktunterricht oder als Online-Kurse, z.B. via Skype oder Zoom   

- Intensive, qualifizierte Einzelnachhilfe in allen Fächern für Schüler bzw. Abiturienten mit Lernschwächen  bzw. Wissenslücken  ab 15,00 € pro Schulstunde (= 45 Minuten) 

- individuelle Abiturvorbereitung in allen Grundkursen und Leistungskursen 

- Unterstützung beim Erledigen der Hausaufgaben und der Vorbereitung auf Klausuren

- Einzelnachhilfe zur Vorbereitung auf Abitur als Privatunterricht mit Hausbesuch mit flexibler Terminplanung und individueller inhaltlicher Gestaltung

- Verbesserung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit der Schüler in der deutschen Sprache (auch fachbezogen) und in Fremdsprachen 

- fachliche und sprachliche Studienvorbereitung, auch individuelle Vorbereitung auf Auslandsstudium durch effektiven Fremdsprachenunterricht

- Bewerbungstraining im Rahmen der Deutsch-Nachhilfe ist möglich ebenso wie fremdsprachiges Bewerbungstraining, z.B. Englisch für Bewerbung 

- individuelle Ferienkurse für Schüler bzw. Abiturienten in allen Fächern, auch Intensivkurse als Abiturhilfe mit hoher Stundenzahl für schnelle Lernerfolge und mit flexibler Lehrgangsdauer

 

 


 

Unsere Methode bei der Abiturvorbereitung bzw. bei der Nachhilfe für die gymnasiale Oberstufe im Einzelunterricht

Unser Lernstudio unterscheidet sich von anderen Nachhilfeinstituten insbesondere dadurch, dass wir nicht versuchen, Schüler mit Lernproblemen in mehr oder weniger große Gruppen aufzuteilen, sondern dass wir für jeden einzelnen Schüler bzw. Abiturienten im individuellen Einzelunterricht effektive Unterrichtskonzepte und Lernstrategien entwickeln, die seinem Leistungsstand und Lernziel gerecht werden. Somit lässt sich das Leistungsniveau in der Regel bereits kurzfristig und dauerhaft deutlich verbessern, und der Abiturient wird optimal auf die bevorstehenden Abiturprüfungen in den jeweiligen Leistungkursen bzw. Grundkursen vorbereitet. Unsere langjährige Erfahrung beweist, dass für Schüler mit Lernproblemen ein individueller Einzelunterricht in den Schwerpunktfächern der sicherste Weg zu einem guten Abitur ist.

Lernschwächen und Wissenslücken können vielfältige Ursachen haben. In den meisten Fällen sind diese Defizite auf versäumten Unterrichtsstoff, mangelnde Wiederholung, unzureichende Hausaufgabenerledigung, fehlendes Verständnis des Unterrichtsstoffs, Konzentrationsprobleme, Überforderung, Spannungen im Verhältnis zwischen dem Schüler und seinen Lehrern oder MitSchülern, ungenügende Motivation des Schülers sowie Schulwechsel zurückzuführen. Unser Lernstudio hilft den Schülern, ihre individuellen Lernprobleme zu lösen, indem wir zunächst deren Ursachen bestimmen und dann mit einem auf den einzelnen Schüler abgestimmten Nachhilfekonzept die Ursachen der Lernschwächen im Rahmen der Abiturvorbereitung bzw. Abiturhilfe schrittweise und systematisch beheben.

Oft ist es bei der individuellen Nachhilfe und Abiturvorbereitung zunächst notwendig, Wissenlücken aus vergangenen Schuljahren zu schließen, dem Schüler einen effektiven Lernstil im Problemfach zu vermitteln sowie die Motivation und das Selbstvertrauen des Schülers zu stärken. Erst dann macht es in vielen Fällen Sinn, sich voll und ganz auf den aktuellen Unterrichtsstoff und die Vorbereitung des Schülers auf die Abiturprüfungen zu konzentrieren.

Der Nachhilfeunterricht und die Abiturvorbereitung bzw. Abiturhilfe in unserem Lernstudio orientiert sich an den gültigen Lehrplänen für die jeweilige Klassenstufe der Gymnasien und Fachoberschulen. Bei der Wiederholung und Aufarbeitung des zurückliegenden Lehrstoffs werden aber auch die Lehrpläne vergangener Schuljahre berücksichtigt.

 

 


 

Unsere Angebote für Schüler bzw. Abiturienten mit Lernproblemen und Wissenslücken zur Vorbereitung auf das Abitur

  • individueller Nachhilfeunterricht (Einzelnachhilfe) für Schüler bzw. Abiturienten mit Lernproblemen und Wissenslücken in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik, Englisch / Franzïösisch etc. und Nebenfächern, z.B. Physik, Chemie, Biologie Geografie, Geschichte 
  • Einzelnachhilfe zur Abiturvorbereitung bzw. Abiturhilfe mit flexibler, bedarfsgerechter Stundenzahl sowie individueller Terminplanung, Dauer und inhaltlicher Schwerpunktsetzung
  • Einstufung der Schüler zu Beginn des Nachhilfeunterrichts im Problemfach und Analyse der Ursachen der Defizite, z.B. Wissenslücken aus vergangenen Schuljahren, Unterrichtsausfall, mangelndes Verständnis des aktuellen Unterrichtsstoffs, versäumter Unterricht durch Krankheit etc., vor der eigentlichen Abiturvorbereitung
  • Erarbeitung eines individuellen Lehrplans für den einzelnen Schüler bzw. Abiturienten, der seinen Lernschwächen, seinen aktuellen Kenntnissen und Lernverhalten im jeweiligen Fach gerecht wird und den Nachhilfe-Schüler bei der Abiturvorbereitung weder unterfordert noch überfordert
  • individuelle Aufarbeitung und Systematisierung zurückliegender Unterrichtsthemen aus vergangenen Schuljahren bei erheblichen Wissenslücken der Schüler, die das Verständnis des laufenden Lehrstoffs erschweren 
  • effektive Vorbereitung auf alle Arten von schriftlichen und mündlichen Leistungskontrollen, Klassenarbeiten und Klausuren in allen Unterrichtsfächern, um eine schnelle und nachhaltige Leistungssteigerung und optimale Abiturvorbereitung bzw. Abiturhilfe zu erreichen 
  • individuelle Prüfungsvorbereitung, z.B. Abiturhilfe in allen Grundkursen und Leistungskursen sowie Fachabitur-Prüfungen in allen Fächern
  • individuelle Unterstützung und Kontrolle bei der Hausaufgabenerledigung sowie Nachbereitung des vermittelten Unterrichtsstoffs durch umfassende Beantwortung der Fragen der Schüler zum Unterrichtsstoff und durch lösen zusätzlicher Übungs- und Kontrollaufgaben, die teilweise den Aufgaben der Abiturprüfungen ähneln
  • kurzfristige, intensive Nachhilfe - ggf. in Form von Intensivkursen im Problemfach - bei akuten Lernproblemen
  • effektive Vorbereitung auf Wiederholungsprüfungen bzw. Nachprüfungen, wenn eine nicht bestandene Prüfung nachgeholt werden muss
  • individuelle Nachhilfe beim übergang von Realschule zum Gymnasium oder zur Fachoberschule
  • Verbesserung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit der Nachhilfe-Schüler sowohl im Rahmen der Deutsch-Nachhilfe als auch im Nachhilfeunterricht in anderen Fächern 
  • Vermittlung von bewährten Lerntechniken und Lernmethoden, die den Schülern bzw. Abiturienten helfen, selbstständiger Wissen zu erwerben und anzuwenden sowie ihre schulischen Leistungen aus eigener Kraft deutlich und nachhaltig zu steigern
  • bei Bedarf auch Nachhilfe bzw. Abiturvorbereitung und Abiturhilfe als Privatunterricht beim Schüler zu Hause, auch Abiturhilfe außerhalb Dresdens, z.B. in Freital, Dippoldiswalde, Radebeul, Coswig, Weinböhla, Meißen, Radeberg, Heidenau, Pirna ...
  • Nachhilfeunterricht bzw. Abiturvorbereitung bei Bedarf am Wochenende und während der Ferien, z.B. individuelle Ferien-Intensivkurse in allen Unterrichtsfächern zum Nachholen von versäumtem Lehrstoff, z.B. wegen Krankheit des Schülers oder Unterrichtsausfall, und zur Vorbereitung auf die Abiturprüfungen in den Leistungskursen und Grundkursen
  • individuelle Studienvorbereitung für Abiturienten in allen Fächern, u.a. Mathematik, Naturwissenschaften, Technik und Fremdsprachen, einschließlich effektive sprachliche Vorbereitung auf ein Auslandsstudium in allen Fachrichtungen
  • Bewerbungstraining für Schüler und Abiturienten ist im Rahmen der Deutsch-Nachhilfe möglich, u.a. sprachliche und inhaltliche Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch, formgerechtes Verfassen der Bewerbungsunterlagen sowie bei Bedarf Telefontraining zur besseren Kontaktaufnahme und Kommunikation mit potentiellen Ausbildungsbetrieben bzw. Arbeitgebern
  • fremdsprachiges Bewerbungstraining in Englisch und nahezu allen anderen Fremdsprachen, wenn ein Arbeitsplatz oder Ausbildungsplatz im Ausland gesucht wird   

 

 


 

Vorteile der individuellen Einzelnachhilfe gegenüber dem Nachhilfeunterricht in der Gruppe

  • Die Lehrkraft kann sich während der gesamten Zeit des Nachhilfeunterrichts bzw. der Abiturvorbereitung ausschließlich auf den einzelnen Schüler bzw. Abiturienten konzentrieren, individuell auf seine Fragen und Lernprobleme eingehen und sein Lernverhalten berücksichtigen.
  • Keine Unterforderung oder Überforderung des Schülers während der Nachhilfe und Abiturvorbereitung.
  • Lerntempo wird dem Lernverhalten des einzelnen Schülers bzw. Abiturienten angepasst.
  • Die Einzel-Nachhilfe wird auf der Grundlage eines individuellen Lehrplans und Unterrichtskonzepts durchgeführt, welche die Anforderungen der Abiturprüfungen berücksichtigen.
  • Wissenslücken aus vergangenen Schuljahren und den zurückliegenden Unterrichtsstunden können bei der individuellen Einzelnachhilfe optimal aufgearbeitet werden, so dass der Schüler schnell wieder Anschluss an den aktuellen Unterrichtsstoff findet.
  • Die Einzelnachhilfe und individuelle Abiturvorbereitung bzw. Abiturhilfe kann jederzeit - ohne lange Wartezeiten -  kurzfristig beginnen (schon ca. eine Woche nach der Anmeldung zum Nachhilfeunterricht).
  • Die Stundenzahl (z.B. 10, 20, 30 ... Doppelstunden) kann individuell vereinbart werden, entsprechend dem Bedarf und Leistungsniveau des Lernenden.
  • Bei der Einzelnachhilfe und individuellen Abiturvorbereitung besteht keine zeitliche Vertragsbindung, sondern es wird lediglich eine bestimmte, bedarfsabhängige Zahl von Nachhilfestunden vereinbart.
  • Die einzelnen Termine für den Nachhilfeunterricht bzw. die Abiturvorbereitung können zwischen der Lehrkraft und dem Schüler bzw. seinen Eltern ganz individuell und flexibel vereinbart werden, wobei die Einzel-Nachhilfe bzw. Abiturhilfe auch am Wochenende und in den Schulferien durchgeführt werden kann, d.h. Unterricht mit völlig flexibler Zeiteinteilung für den Schüler.
  • Bei der Einzelnachhilfe in Fremdsprachen, z.B. Englisch-Nachhilfe oder Franzïösisch-Nachhilfe, kann die mündliche Kommunikation wesentlich effektiver trainiert werden als im der Nachhilfeunterricht in einer Gruppe.
  • Bei Bedarf kann sich die individuelle Einzelnachhilfe und Abiturvorbereitung bzw. Abiturhilfe auch auf mehrere Problemfächer konzentrieren und ggf. auch fachübergreifend gestaltet werden, z.B. kombinierter Nachhilfeunterricht in den Fächern Mathematik + Physik bzw. Mathematik + Chemie oder Deutsch (z.B. deutsche Grammatik) + Englisch bzw. Deutsch + Franzïösisch. Fachübergreifender bzw. fachverbindender Nachhilfeunterricht ist insbesondere dann zu empfehlen, wenn beispielsweise Lernprobleme in den naturwissenschaftlichen Fächern (Physik, Chemie, Biologie, Astronomie) auf unzureichende Mathematikkenntnisse zurückzuführen sind oder wenn Schüler Probleme beim Fremdsprachenlernen haben, weil ihre Kenntnisse in der deutschen Grammatik mangelhaft sind.


 


 

Häufigste Schwerpunktthemen im Englisch-Nachhilfeunterricht für die Klassenstufen 11 bis 12 bzw. 13 sowie zur Abiturvorbereitung und Abiturhilfe

  • Bildung und Gebrauch der englischen Zeitformen (Present, Future, Past, Past Perfect etc.) im Aktiv und Passiv (Active Voice and Passive Voice)
  • Gebrauch des bestimmten und unbestimmten Artikels
  • Bildung zusammengesetzter Satzstrukturen mit Konjunktionen, die Nebensätze einleiten
  • Bedingungssätze (Konditionalsätze)
  • Wiedergabe des deutschen Konjunktivs im Englischen
  • unvollständige Hilfsverben und Modalverben sowie deren Umschreibungsformen
  • Bildung und Gebrauch der Partizipien (Partizip Präsens und Partizip Perfekt)
  • Relativsätze (Attributsätze) und Partizipialkonstruktionen mit attributiver Bedeutung
  • das verbundene und unverbundene Partizip (related and unrelated participle)
  • regelmäßige und unregelmäßige Verben
  • Wiedergabe des deutschen Genitivs im Englischen
  • Bildung und Gebrauch des Gerundiums  
  • Phrasale Verben
  • Adjektive und Adverbien - Bildung und Gebrauch
  • Steigerung von Adjektiven und Adverbien (Bildung von Komparativ und Superlativ) und Formulieren von Vergleichen mit den Steigerungsformen der Adjektive und Adverbien
  • Stellung von Adverbien und adverbialen Bestimmungen im Satz
  • Gebrauch der Präpositionen in lokaler, temporaler und figurativer Bedeutung
  • Stellung der Präpositionen im Aussagesatz und Fragesatz
  • Substantive, Adjektive, Verben und Redewendungen mit festen Präpositionen
  • Erweiterung des Wortschatzes sowie Vermittlung und Anwendung von Vokabular auf der Grundlage der schulischen Lehrpläne für den Englischunterricht in den einzelnen Klassenstufen, insbesondere zu den Themen eigene Person, Familie, Hobbys, Interessen, Freizeit, Speisen und Getränke, Lebensweise, Urlaub, Reisen, Wohnung, Haus, Garten, Wohngebiet, Heimatstadt, Deutschland, Landeskunde Großbritannien, USA, Kanada, Australien, Südafrika etc., Kunst, Kultur, Geschichte, Literatur, Filme, Medien, Sport, Ausbildung, Zukunftspläne, Bilungswesen Deutschlands und anderer Länder, Europäische Union, NATO, Politik, Wirtschaft, Technik, gesellschaftliche Probleme, Umwelt und Umweltschutz, Landwirtschaft und Ernährung, internationale Konflikte und deren Lösung
  • Verbesserung und Weiterentwicklung der kommunikativen Fertigkeiten im freien Sprechen und verstehenden Hören sowie im Schreiben (Verfassen von Texten und Mitteilungen zu vielfältigen Themen) und verstehenden Lesen
  • Entwicklung eines umfassenden LeseVerständnisses komplexer fremdsprachiger Sachtexte zu vielfältigen Themen (Textanalyse), vor allem im Rahmen der Abiturvorbereitung im Leistungskurs und Grundkurs der gymnasialen Oberstufe
  • Weiterentwicklung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit sowie einer situationsadäquaten, differenzierten Diskurs- und Kommunikationsfähigkeit unter Einbeziehung interkultureller Aspekte des Spracherwerbs, insbesondere im Englischunterricht für Schüler der gymnasialen Oberstufe
  • Übungen zum sicheren und effktiven Umgang mit Nachschlagewerken, wie Wörterbüchern und Grammatiken
  • übersetzen von Texten aus der Fremdsprache ins Deutsche und umgekehrt
  • Unterstützung und Kontrolle bei der Anfertigung schriftlicher Hausaufgaben
  • Vorbereitung auf Klassenarbeiten, Leistungskontrollen, Kurzvorträge und Klausuren
  • individuelle Prüfungsvorbereitung, insbesondere effektive Nachhilfe zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung der Mittelschule bzw. Realschule, das Abitur (im Englisch-Grundkurs und im Englisch-Leistungskurs) sowie die Fachabiturprüfung im Fach Englisch
  • Unterscheidung von britischem und amerikanischem Englisch (British English and American English), vor allem im Nachhilfeunterricht für die gymnasiale Oberstufe
  • Diskussion vielfältiger Themen zur Verbesserung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit
  • Vermittlung wichtiger Redewendungen (idiomatic phrases) der Umgangssprache
  • Unterscheidung zwischen umgangssprachlichen und formellen Ausdrucksweisen
  • Vermittlung von Strategien und Lernmethoden als Grundlage zum selbstständigen Fremdsprachenerwerb in der Zukunft und zur Entwicklung der Studierfähigkeit an  Universitäten und Hochschulen im In- und Ausland

 

Ausführliche Informationen über Englischkurse bzw. Englisch-Einzeltraining unseres Lern- und Sprachstudios für Erwachsene

siehe

www.englisch-dresden.de/

 

 


 

Hauptschwerpunkte im Mathematik-Nachhilfeunterricht für die gymnasiale Oberstufe zur Abiturvorbereitung bzw. zur Vorbereitung auf die Fachabiturprüfungen  

  • mathematische Einheiten und deren Umrechnung, z.B. Länge, Fläche, Raum, Winkel
  • Berechnung von Längen, Flächen, Räumen, Körpern u.a. geometrischer Figuren, z.B. Geraden, Dreiecke, Vierrecke, Kreise, Quadrate, Quader, Pyramiden, Kegel ...
  • darstellende Geometrie
  • graphische Darstellung mathematischer Zusammenhänge in Form von Diagrammen, Koordinaten, Tabellen etc.
  • Grundbegriffe der Mengenlehre
  • Funktionen, Gleichungen und Ungleichungen mit Variablen
  • Proportionalität, Prozentrechnung, lineare Funktionen, quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen, Potenzfunktionen, Winkelfunktionen (Sinus, Kosinus ...), Logarithmusfunktionen, Exponentialfunktionen, trigonometrische Berechnungen ...
  • sicherer Umgang mit mathematischen Symbolen und Modellen
  • geometrische Strecken- und Winkelmessungen, Bewegungen, Ähnlichkeit und Kongruenz
  • effektive Nutzung des Taschenrechners und anderer mathematischer Hilfsmittel
  • Prüfung und Beweis mathematischer Aussagen, Beweisverfahren (u.a. vollständige Induktion)
  • lösen von Sach- und Textaufgaben
  • numerische Wiedergabe praktischer Sachverhalte
  • Formulierung naturwissenschaftlicher Zusammenhänge, insbesondere aus Physik und Chemie, in mathematischen Gleichungen
  • komplexe Gleichungssysteme mit mehreren Unbekannten
  • Fehlerrechnung
  • Zinsrechnung
  • Umgang mit mathematischen Tabellen
  • rationale und nichtrationale Funktionen, Wurzelgleichungen und goniometrische Gleichungen  
  • Differentialrechnung und Integralrechnung - Grenzwerte, Stetigkeit und Ableitung von Funktionen, Verhalten von Funktionen, Kurvendiskussionen, Extremwertaufgaben und Integrationsregeln  
  • Vektorrechnung - Verschiebungen, analytische Geometrie, Vektorprodukt etc.
  • Kombinatorik (Mathematik-Nachhilfe - Abiturstufe)
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung
  • Statistik
  • Matrizen 
  • Entwicklung der Fähigkeiten zum selbstständigen lösen mathematischer und naturwissenschaftlicher Probleme, ggf. unter Verwendung von Nachschlagewerken und Hilfsmitteln, vor allem im Hinblick auf die Studienvorbereitung bzw. die praktische Anwendung mathematischer Kenntnisse im zukünftigen Beruf 

 

 


 

Wesentliche Themen und Zielstellungen im Deutsch-Nachhilfeunterricht für die gymnasiale Oberstufe und Abiturvorbereitung bzw. Abiturhilfe

  • Verbesserung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit, auch in Bezug auf den Unterricht in anderen Fächern, z.B. Naturwissenschaften und Gesellschaftswissenschaften
  • selbstständiges Durcharbeiten von Texten und Erfassen der Hauptgedanken im Hinblick auf unterschiedliche Schwerpunkte und Fragestellungen
  • Zusammenfassung von Textinhalten
  • Erstellung von Inhaltsverzeichnissen
  • Gliederung von Texten in Abschnitte und Kapitel  
  • Verknüpfen von Textabschnitten nach inhaltlichen Gesichtspunkten
  • orientierendes und kursorisches Lesen
  • gründliches Lesen mit Anmerkungen, Unterstreichen und Hervorhebungen
  • Zitieren und Anfertigen von Auszügen aus literarischen Werken, Fachtexten, Zeitungsartikeln und wissenschaftlicher Literatur
  • Exzerpieren und Konspektieren von Texten sowie Mitschreiben von Vorträgen (auch im Hinblick auf die Studienvorbereitung)
  • Bildung deutscher Wörter (Wortbildungslehre / Morphologie), Morpheme, Präfixe, Suffixe etc.
  • Getrenntschreibung und Zusammenschreibung von Wörtern
  • Schreibweise von Fremdwörtern
  • Erstellen von Konzepten und Entwürfen und deren Weiterbearbeitung
  • Verfassen von Texten, Aufsätzen, Mitteilungen und Kurzvorträgen zu vielfältigen Themen
  • Hilfe bei der Anfertigung schriftlicher Hausaufgaben, z.B. Hausaufsätze und Verfassen von Berichten
  • Interpretation und Diskussion literarischer Werke verschiedener Genres  (Romane, Essays, Gedichte, Erzählungen ...)
  • lyrische und epische Interpretationen
  • Rezidieren von Gedichten
  • Grundlagen der Literaturgeschichte
  • mündliches und schriftliches sprachliches Gestalten, Einsatz sprachlicher und stilistischer Mittel (Metapher etc.), Vergleiche, Analogien ...
  • Diskutieren von Aussagen im Monolog und Dialog, Erörterungen, Argumentieren, Beweisführung ...
  • Verdichten und Auflockern von Informationen
  • Äußern der eigenen Meinung und wirkungsvolles Vertreten des eigenen Standpunktes sowie überzeugen des Gesprächspartners
  • Interviewführung und Moderation
  • schriftliche und mündliche Interpretationen und Erörterungen 
  • Übungen zum schnellen Erfassen des Themas und der Hauptgedanken von Texten und Vorträgen
  • Wiedergeben von Eindrücken, Emotionen und Erlebnissen
  • kreative Gestaltung von Kurzvorträgen
  • Sachorientiertes und problemorientiertes Darstellen von Sachverhalten und Ereignissen
  • Bewerbungstraining in deutscher Sprache, insbesondere Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche, korrektes Erstellen des eigenen Lebenslaufs und des Anschreibens
  • effektiver Umgang mit Nachschlagewerken, z.B. Duden, Grammatiken, Lexika, Inhaltsverzeichnissen und Sachregistern
  • formgerechtes Verfassen von offiziellen Schreiben, z.B. Schriftwechsel mit Behörden und Ämtern
  • individuelle Deutsch-Nachhilfe für Schüler bzw. Abiturienten, deren Muttersprache nicht Deutsch ist (Deutsch für Ausländer bzw. Deutsch als Fremdsprache), zur Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten in Wort und Schrift und zur sprachlichen Abiturvorbereitung   

 


 

Informationen über unsere Lehrkräfte

Die auf dem Gebiet des Nachhilfeunterrichts sowie der Abiturvorbereitung und Abiturhilfe tätigen Lehrkräfte unseres Lernstudios sind überwiegend junge Absolventen eines Universitätsstudium (meist an der TU Dresden) in der Fachrichtung Lehramt (gymnasiale Oberstufe), Sprachwissenschaften (z.B. Anglistik / Amerikanistik, Romanistik), Mathematik, Naturwissenschaften (z.B. Physik, Chemie, Biologie), Informatik oder einer technischen bzw. wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtung.

Neben fundierten Fachkenntnissen auf dem zu unterrichtenden Fachgebiet verfügen unsere Nachhilfelehrer auch über pädagogische und psychologische Kenntnisse, Geduld, Einfühlungsvermögen, eine hohe Motivation und viel Verständnis für Jugendliche und deren Lernprobleme.

Unsere Lehrkräfte sind zeitlich flexibel und können bei der Terminplanung für den Nachhilfeunterricht bzw. die Abiturvorbereitung die Wünsche der Schüler berücksichtigen. Der Unterricht kann sowohl in unseren eigenen Schulungsräumen in Dresden-Altstadt und Dresden-Striesen als auch beim Schüler bzw. Abiturienten zu Hause als Privatunterricht stattfinden. 

 

  


 

Die Unterrichtsgebühren unseres Lernstudios für die Einzelnachhilfe für die gymnasiale Oberstufe bzw. Abiturvorbereitung und Abiturhilfe

  • 15,00 € pro Schulstunde (= 45 Min.), wenn insgesamt 60 Schulstunden gebucht werden, d.h. die Gesamtgebühr beträgt hierfür 900,00 €.
  • 17,50 € pro Schulstunde (= 45 Min.) bei Buchung von insgesamt 40 Schulstunden, d.h. die Gesamtgebühr beträgt in diesem Fall 700,00 €.
  • 20,00 € pro Schulstunde (= 45 Min.) bei Vereinbarung von insgesamt 20 Schulstunden, d.h. die Gesamtgebühr beträgt hier 400,00 €. 

 

Wichtige Hinweise zu den Unterrichtsgebühren für die Einzel-Nachhilfe und Abiturvorbereitung:

  • Die o.g. Unterrichtsgebühren beinhalten sämtliche Leistungen unseres Lernstudios, so dass darüber hinaus keine zusätzlichen Kosten entstehen.
  • Unser Lernstudio berechnet für den Nachhilfeunterricht sowie die Abiturvorbereitung bzw. Abiturhilfe keine Anmeldegebühren und Mehrwertsteuer. 
  • Wenn Privatunterricht mit Hausbesuch vereinbart wird, berechnet unser Lernstudio im Stadtgebiet von Dresden keinen Zuschlag für die Anreise der Lehrkraft. 
  • Bei Hausbesuchen außerhalb Dresdens wird ein geringer Zuschlag berechnet, dessen Höhe von der Entfernung und dem Aufwand für die Lehrkraft abhängt (in der Regel zwischen 5,00 € und 15,00 € pro Hausbesuch bzw. Anfahrt).
  • Die Unterrichtsgebühren für den Nachhilfeunterricht und die Abiturvorbereitung können bei Bedarf auch in Form von mehreren Raten bezahlt werden, so dass die monatliche Belastung gering ist.
  • Bei Bedarf können jederzeit weitere Unterrichtseinheiten zu günstigen Konditionen nachgebucht werden.


Gern stehen Ihnen die Mitarbeiter unseres Sprachstudios & Lernstudios in Dresden-Ost und Dresden-Mitte während der o.g. Anmeldungs- und Beratungszeiten sowie jederzeit telefonisch (auch am Wochenende) für ein ausführliches, kostenloses Informationsgespräch zur Verfügung.